Verbrennungssteuerungssysteme dienen der Optimierung der Kesselleistung, der Verbesserung der Energieeffizienz und der Verringerung der Emissionen und sind somit ein wichtiger Bestandteil moderner Industrieanlagen.
Wenn es um wichtige Systeme in einem Kesselhaus geht, gibt es nichts Wichtigeres, als sicherzustellen, dass ein effektives und effizientes digitales Verbrennungskontrollsystem vorhanden ist - und hier ist Dunphy hervorragend.
Ein Verbrennungssteuerungssystem ist ein automatisiertes System zur Regelung und Optimierung des Luft-Brennstoff-Gemischs in einem Brenner, um eine effiziente, sichere und schadstoffarme Verbrennung zu gewährleisten. Diese Systeme sind für industrielle Anwendungen unverzichtbar, bei denen eine präzise Steuerung des Verbrennungsprozesses für die Energieeffizienz, die Emissionsreduzierung und die Systemsicherheit entscheidend ist.
Von allen Systemen im Kesselhaus ist das Verbrennungsregelungssystem das wichtigste. Diese fortschrittlichen Steuereinheiten sind für die Steuerung des Verhältnisses von Brennstoff und Luft verantwortlich und sind für die folgenden Aufgaben von grundlegender Bedeutung:
Dunphy verfügt über eine Vielzahl von Kontrollsystemen, die je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden angeboten werden können.
Ein Verbrennungskontrollsystem überwacht und reguliert kontinuierlich die wichtigsten Variablen im Verbrennungsprozess, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung
Flammenüberwachung und Sicherheitsüberwachung
Sauerstoff- und Kohlenmonoxid-Trimmung
Brennermodulation und Lastmanagement
Emissionsreduzierung und Einhaltung von Vorschriften
Datenerfassung und Fernüberwachung
Ein gut eingeführtes Verbrennungskontrollsystem bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Gesteigerte Energie-Effizienz - Optimiert den Kraftstoffverbrauch und reduziert Energieverschwendung und Betriebskosten.
Niedrigere Emissionen - Hält die NOx-, CO- und CO₂-Werte niedrig, um die Vorschriften einzuhalten.
Verbesserte Systemsicherheit - Verhindert gefährliche Zustände wie Flammenausfall oder übermäßige CO-Ablagerungen.
Verlängerte Lebensdauer der Ausrüstung - Reduziert den Verschleiß von Brennern und Kesselkomponenten.
Bessere betriebliche Flexibilität - Ermöglicht sanfte Übergänge zwischen Lastwechseln ohne Effizienzverluste.
Dieser fortschrittliche Mikroprozessor ist das Herzstück einer effektiven Verbrennungsregelung. Das nach einem maßgeschneiderten Dunphy-Design gebaute System gewährleistet eine optimale Verbrennungseffizienz durch präzises Management der Luft- und Brennstoffventile. Die Ratiotronic reagiert auf die Kessellast und Leistungsänderungen durch integrierte PID-Schleifen. Die Ratiotronic kann über das Modbus-Protokoll mit entfernten Systemen kommunizieren, um alle wichtigen Brenner-/Kesselinformationen und -steuerungen bereitzustellen. Dieses Protokoll kann auch in eine Vielzahl anderer gängiger Protokolle wie Profibus und BACnet konvertiert werden.
Ratiotronic-Systeme können in alle Dunphy-Einzel- und Mehrstoffbrenner eingebaut werden und ermöglichen einen konstanten Betrieb mit Gas unter 3 % O2 über alle Betriebslasten hinweg; mit weniger als 2 % bei hohem Feuer und weniger als 3 % bei niedrigem Feuer.
Die Folientastatur und das Klartextmeldefeld bieten eine Vielzahl von Steuerungs- und Befehlsoptionen.
Das LMV-Brennermanagementsystem hat die Brennersteuerung, die elektronische Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regelung und die Gasventilprüfung in seiner Basiseinheit integriert. Optional kann das System mit einem Lastregler, einer VSD-Regelung und einer O2-Verbrennungsoptimierung ausgestattet werden. Der Lastregler verfügt über einen elektronischen Sicherheitsbegrenzungsthermostat.
Der LMV52.4 bietet außerdem eine temperaturkompensierte Rauchgasrezirkulationsfunktion für "Super"-Low-NOx-Anwendungen sowie spezielle O2-Regelungsfunktionen für Fasermattenbrenner.
Die Lastregelung erfolgt über einen PID-Temperatur-/Druckregler mit einem Algorithmus für den Kaltstart von Heißwasser- oder Dampfkesseln, der einen geringen Verschleiß gewährleistet. Darüber hinaus ist der Lastregler mit einem elektronischen Sicherheitsbegrenzungsthermostat ausgestattet. In Verbindung mit Universal-Infrarot-Flammenwächtern, UV-Flammenwächtern oder Ionisationssonden ist der Dauerbetrieb für den LMV5 kein Problem. Getrennte Ein- und Ausgänge für den Öl- bzw. Gasbetrieb ermöglichen eine genaue Diagnose der angeschlossenen Komponenten und ermöglichen den Dual-Fuel-Betrieb ohne zusätzliche Relaisumschaltung.
Das LMV-Brennermanagementsystem vereinfacht nicht nur die Brennerkonstruktion, sondern macht auch den Produktionsprozess, die Montage und die Servicearbeiten effizienter. Die komplexe Verkettung, die bei der mechanischen Luft-Brennstoff-Verhältnisregelung erforderlich ist, entfällt und die Flexibilität bei der Montage wird erheblich erhöht.
Die kompakte Basiseinheit kann direkt im oder am Brenner oder über einen leistungsfähigen Datenbus in einem Schaltschrank montiert werden. Durch den Wegfall des mechanischen Gestänges bietet die elektronische Luft-Kraftstoff-Verhältnisregelung eine neue Flexibilität bei der Einstellung der Stellglieder. Die Systemintegration der Funktionen senkt zudem die Montage- und Inbetriebnahmekosten.
Ein Brennermanagementsystem, das durch die Einstellung einer Vielzahl von Parametern für eine breite Palette von Verbrennungsbedingungen angepasst werden kann. Start mit und ohne Zündflamme, der Brenner kann separat für Öl und Gas eingestellt werden. Ein Start ohne Vorspülung ist gemäß EN676 möglich.
Die ETAMATIC ist mit 4 Dreipunkt-Schrittausgängen oder mit 3 Dreipunkt-Schrittausgängen und einem stetigen Ausgang (z.B. für Drehzahlregelung) erhältlich.
Auf Wunsch übernimmt die ETAMATIC die Feuerungsleistungsregelung des Brenners. Ein interner Feuerungsautomatenregler ermöglicht es, bis zu zwei umschaltbare Sollwerte für Temperatur oder Druck zu definieren (z.B. für Nachtabsenkung oder Warmhaltebetrieb, externe Sollwertverschiebung wie Wetterführung oder Anfahrsteuerung), diese mit Istwerten zu vergleichen und die zum Erreichen der Sollwerte erforderliche Brennerfeuerungsstellung zu ermitteln. Letztere wird dann als Sollwert an die Elektronik weitergeleitet. Der Feuerungsleistungsregler kann als Festwert- oder als witterungsgeführter Regler eingesetzt werden.
Die integrierte Ventildichtheitsprüfung kann vor der Zündung oder einer Brennerabschaltung durchgeführt werden.
Anlauf- und Betriebsstundenzähler zählen sowohl die Gesamtanläufe und Brennerbetriebsstunden als auch für jede Betriebsart (Gas, Öl) getrennt.
Wir sind der führende Anbieter von Verbrennungsanlagen in Großbritannien und verfügen über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Branche. Das bedeutet, dass es keine bessere Wahl für Ihre Kesselhausreparaturen gibt. Nehmen Sie Kontakt mit einem Mitglied unseres Expertenteams auf, um mehr zu erfahren.